Tankrevisionen
In jedem Tank bilden sich im Laufe der Zeit schlammähnliche Rückstände, welche sich auf dem Tankboden absetzen da sie schwerer sind als das Heizöl. Die Produkte-Saugleitung endet einige Zentimeter oberhalb des Tankbodens, damit dieser Schlamm nicht angesogen wird. Wenn ein Tank leer wird und der Brenner auf Störung geht, geschieht dies in der Regel nicht, weil Schlamm angesogen wird, sondern Luft. Häufig muss dann nach der Füllung der Brennermonteur aufgeboten werden, um das System zu entlüften.
Die heutigen, gesetzlich vorgeschriebenen Intervalle für die Tankreinigung wurden immer länger, früher waren es 5, heute zumeist 10 Jahre, zum Teil sind nur noch Sichtkontrollen vorgeschrieben. Dadurch wurde die Menge an Schlamm, welche sich zwischen den Tankreinigungen ansammelt immer grösser. Das Risiko, dass die Schlammhöhe den Sicherheitsabstand der Saugleitung erreicht und Rückstände angesogen werden und damit zum Ausfall der Heizung führen, ist gewachsen.
Deshalb ist es wichtig und in Ihrem eigenen Interesse, regelmässig eine komplette Revision vorzunehmen und den Schlamm zu entfernen, auch wenn dies gesetzlich nicht mehr vorgeschrieben ist. Aus Sicht des Gewässerschutzamtes ist es nur massgebend, dass der Tank kein Loch hat - Brennerstörungen mit den Ihnen daraus entstehenden Umtrieben und Kosten interessieren die Behörden nicht.
Mit einer Revision...
- beugen Sie Rost vor und verlängern die Lebensdauer des Tankes
- vermeiden Sie Umweltschäden durch auslaufendes Öl (Haftpflicht!)
- vermeiden Sie teure Sanierungskosten
- sichern Sie sich einen wirtschaftlichen, störungsfreien Betrieb der Heizungsanlage
Wenn Sie noch Fragen rund um die Tankanlage haben zögern Sie nicht, uns anzurufen oder unser Anfrageformular auszufüllen. Gerne unterbreiten wir Ihnen unsere kostenlose Offerte für
- routinemässige Tankreinigung
- Ersetzen von Messstäben
- Ersetzen von defekten Abfüllsicherungen
- Sanierungen z.B. durch Innenhülle
- Ausserbetriebsetzung